Klon |
Beschreibung |
Geisenheim |
(1 Gm "entfallen") 2 Gm 3 Gm 5 Gm 7 Gm 10 Gm |
Traditioneller Klon |
|
90 Gm |
neue Selektion |
   |
1-30 Gm |
Lockerbeeriger Klon
"Vergleichbar mit 1-3x Gm Ruländer, stammt von ihm ab" |
- sehr lockere Traubenstruktur - gute Botrytis- und Fäuinisfestigkeit - gute Mostgewichtsleistung bei sehr gutem Ertragsniveau - bringt gute Voraussetzung für die Produktion von gesundem, volreifem Lesegut - zur weiteren Verringerung der Botrytisgefahr ist eine Entblätterung in der Traubenzone sinnvoll - gut geeignet für den Ausbau von frischen, feinfruchtigen und filigranen Weißburgunder Weintypen |
|
|
   |
4-1 Gm 4-2 Gm 4-3 Gm |
Kleinbeeriger Klon (Mischbeerig)
"Vergleichbar mit 27 Gm Ruländer, stammt von ihm ab" |
- kleinere Trauben mit mischbeeriger Struktur - hohe Botrytisfestigkeit - deutlich niedrigere Erträge als bei anderen Weißburgunderklonen - dies bedingt eine hohe Mostgewichtsleistung - eine Entblätterung in der Traubenzone zur Verringerung der Botrytisgefahr ist empfohlen - diese Klone eignen sich besonders für die Erzeugung von kräftigen, komplexen, hochwertigen und gut strukturierten Weißburgunderweinen - bringt in der Cuvée mit Chardonnay zusätzliche Komplexität |
|
|
  |
|
|
   |
ENTAV - INRA (Frankreich) Datenblatt: Pinot blanc - ENTAV |
| Frucht barkeit | Ertrag | Trauben gewicht | Wüchsigkeit | Beeren größe | Botrytis | Oe | Säure | Aroma | Önologie | Bemerkung |
55 | - | - | Ø | | | | Ø | Ø | Ø |
typische Weine der Rebsorte |
|
1294 | Ø | - | -- | Ø | + | Ø | Ø | Ø | Ø |
Weine, die aufgrund ihrer Aroma- und Geschmackseigenschaften geschätzt werden |
Qualitätsklon von durchschnittlicher bis niedrigerer und regelmäßiger Produktion. Es ist etwas anfälliger für Fäulnis als die anderen. Gute Geschmacksergebnisse. |
1296 | Ø | - | - | - | Ø | - | + | Ø | Ø |
Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden |
Qualitätsklon von durchschnittlicher bis niedrigerer und regelmäßiger Produktion. Es hat eine gute Fäulnisverträglichkeit. Es wird auch bei der Verkostung geschätzt. |
54 | Ø | Ø | Ø | | | | Ø | Ø | Ø |
typische Weine der Rebsorte |
|
1295 | + | Ø | - | Ø | - | - | + | + | + |
Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden |
Ein qualitativer Klon mit durchschnittlicher, aber eher unregelmäßiger Produktion. Es hat eine gute Fäulnisverträglichkeit. In der Verkostung geschätzt, hat es ein interessantes Profil gegenüber dem Zucker / Säure-Verhältnis |
Klon |
Beschreibung |
Haidegg (Steiermark/Österrreich) |
31 |
Locker- bzw. Mischbeerig |
Der Ertrag liegt im mittleren Bereich. Die Zuckerleistung ist gut. Die Anfälligkeit für Traubenfäulnis ist vergleichsweise gering. Die Weine präsentieren sich in einer typischen Ausdrucksweise. |
34 |
Standard-Typ |
Für Weißburgunder typischen – kompakten Trauben. Die Erträge sind stabil, Zucker- und Säurewerte unterscheiden sich nur geringfügig von denen der anderen Klone. Weine von hoher Typizität. |
A 9-1 |
Standard-Typ |
Kompakten Trauben und Erträgen auf höherem Niveau. Sehr typische Weine. |
A 9-3 |
Locker- bzw. Mischbeerig |
Ähnlich wie Klon Haidegg 31 neigt auch Klon A 9-3 zur Bildung lockerer Trauben mit geringerer Fäulnisanfälligkeit. Stockerträge im mittleren Bereich, gute Zucker- und Säurewerte. Typische Weißburgunder-Weine. |
A 9-4 |
|
Die Stockerträge sind ähnlich wie bei Klon A 9-3 im mittleren Bereich. Die Trauben sind kompakt, haben aber weniger Flügeltrauben. Die Zuckerleistung ist gut, die Säurewerte liegen etwas niedriger. |