Cabernet Sauvignon

vermutlich natürlichen Kreuzung aus Sauvignon Blanc und Cabernet Franc


Merkmale Beschreibung
Eigenschaften In unseren Breitengraden ist eine gute Besonnung und Belichtung der Trauben durch hohe und schlanke Laubwände obligatorisch, die Gassen sollten breit genug gewählt werden.
Weintyp
Ampelografische Merkmale
Lageansprüche Benötigt wärmste Lagen.
Ertrag
Reife
Resistenz
Vorteil Sehr fäulnisstabil.
Nachteil · bei kühlen Temperaturen während der Blüte neigt er zu Stiellähme und grünen, jungfernfrüchtigen Beeren.
· erhöhte Neigung der Trauben zu Stiellähme und Beerenwelke, Bitterstoffe und Säuren konzentrieren sich in den welken Beeren auf.
Wein
Ausbau


Klon Beschreibung Forschungsanstalt Geisenheim
Gm 1 Cabernet Sauvignon - Rebschule MüllerCabernet Sauvignon - Rebschule MüllerCabernet Sauvignon - Rebschule MüllerCabernet Sauvignon - Rebschule Müller
Cabernet Sauvignon - Geisenheim


ENTAV - INRA (Frankreich)         Datenblatt: Cabernet Sauvignon - ENTAV
Frucht
barkeit
Ertrag Trauben
gewicht
Wüchsigkeit Beeren
größe
Oe Farbe Säure Tannin Önologie Bemerkung
191--------++++Ø++ bunte und gut strukturierte Weine Blattrollvirus - Typ 2
412-----+++Ø+ ausgewogene und strukturierte Weine Klon geschätzt für seine agronomischen Eigenschaften und seine Eignung für die Herstellung von Weinen zum Altern
169----+++Ø+ ausgewogene und gut strukturierte Weine mit runden Tanninen Klon geschätzt für seine agronomischen Eigenschaften und seine Eignung für die Herstellung von Weinen zum Altern
1124ØØØ+-+++Ø++ bunte und gut strukturierte Weine Klon, abgeleitet von Klon 191, der durch Apex-Mikrotransplantation desinfiziert wurde. Er ist frei von Leaf Roll 2-Viren


DLR-RLP
Cabernet Sauvignon - Rebschule Müller


nach M. Porten
Cabernet Sauvignon - Rebschule Müller


Download
LWG Bayern Vergleich Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot.pdf